ATTC Talk Mobility: KI in der Mobilität
Am 17. Talk Mobility des ATTC stand das hochaktuelle Thema „Künstliche Intelligenz in der Mobilität“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung brachte führende Experten aus Industrie, Forschung und Infrastrukturbetrieb zusammen, um Potenziale und Herausforderungen der KI-Transformation im Mobilitätssektor zu diskutieren.
Keynote von Harald Leitenmüller (Microsoft Österreich)
Der CTO von Microsoft Österreich beleuchtete in seiner Keynote „AI Leadership“ die Balance zwischen den Chancen der KI und den damit verbundenen Risiken. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, einerseits Innovationen voranzutreiben und andererseits Unsicherheiten zu bewältigen. Leitenmüller betonte, dass der Verzicht auf KI-Einsatz das Risiko birgt, den Anschluss an den Markt zu verlieren.
Hochkarätige Podiumsdiskussion
In einer anschließenden Podiumsdiskussion tauschten sich namhafte Vertreter verschiedener Mobilitätsbereiche aus:
- Ivona Brandic (TU Wien) thematisierte den hohen Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck von KI-Systemen, betonte aber gleichzeitig das Potenzial für effektivere Last-Mile-Lösungen.
- Bernd Datler (ASFINAG) erläuterte den Einsatz von generativer KI im Bereich Workplace und Wissensmanagement sowie diskriminativer KI bei der Erkennung freier Stellplätze und invasiver Pflanzen. Er unterstrich die Bedeutung einer ganzheitlichen Transformation, die alle Mitarbeiter einbezieht.
- Karin Kraschl-Hirschmann (Yunex Traffic) berichtete über Fortschritte in der Infrastrukturoptimierung und im Verkehrsmanagement durch KI, besonders im Bereich der Sensortechnik. Sie betonte die Notwendigkeit klarer Grenzen für den KI-Einsatz mit Fokus auf Transparenz.
- Christian Sagmeister (ÖBB) stellte die KI-Mission der ÖBB und deren Strategie zur digitalen Transformation vor, die verschiedene Bereiche des Bahnbetriebs umfasst.
- Christoph Stögerer (Swarco) sprach über KI-unterstützte Sensorik, Entscheidungsunterstützung und Verkehrsflussanalyse. Er forderte eine stärkere Vernetzung zwischen Forschung, Industrie und Betreibern sowie eine europaweit koordinierte Forschungsagenda.
- Gernot Waldsam (Austro Control Digital Services) beschrieb, wie ACDS als Innovationstreiber fungiert und KI-gestützte Softwareprodukte für den operativen Flugsicherungsbetrieb entwickelt. Er betonte, dass Innovation das Regulativ vorantreiben soll, nicht umgekehrt.
Kernerkenntnisse
Die Diskussion offenbarte fünf zentrale Einsichten:
- KI hat transformatives Potenzial für den Mobilitätssektor, steht aber vor erheblichen Nachhaltigkeitsherausforderungen.
- Eine erfolgreiche KI-Integration erfordert die umfassende Einbindung und Qualifizierung aller Mitarbeiter.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind entscheidend für den verantwortungsvollen KI-Einsatz.
- Branchenübergreifende Zusammenarbeit und Ressourcenbündelung sind notwendig, um Forschung und Innovation voranzutreiben.
- Regulatorische Unsicherheiten stellen eine wesentliche Hürde für den KI-Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen dar.
Ausblick
Der ATTC setzt seine KI-Initiative fort: Im zweiten Halbjahr startet eine dedizierte Arbeitsgruppe, und am 19. November 2024 findet die ATTC KI Fachmesse als Vorveranstaltung zur ITS Austria statt. Die Veranstaltung endete mit der Ehrung ausscheidender Vorstandsmitglieder, darunter Josef Fiala, langjähriger Vorstandsvorsitzender und Präsident, der die Ehrenmitgliedschaft des ATTC verliehen bekam. Der ATTC begrüßte zugleich auch den neuen ATTC Präsidenten Hartwig Hufnagl.
https://www.attc.at/positionspapier-ki-in-der-mobilitaet-2024/